Werbung

Lest Ihr auch zu wenig? Ja, dito hier.

Ich lese mittlerweile zwar viele Blogs, aber viel zu wenig andere Literatur. Meine Lösung: Ab in den Buchladen, denn kaum etwas ist schöner (und sinnlicher), als zwischen der heutigen Vielfalt an tollen und auch schön gestalteten Büchern herumzustöbern. Nur selten komme ich ohne ein, zwei neue Werke aus der Tür. Ob ich die dann auch lese, ist eine andere Frage…

Heute stelle ich Euch Dussmann das Kulturkaufhaus in Berlin vor, das Ihr auch gut als Sightseeing Stop einlegen könnt, wenn Ihr „nur“ Berlin Tourist seid.

Dussmann das Kulturkaufhaus

Als mich Dussmann fragte, ob ich Euch das Kulturkaufhaus vorstellen möchte, habe ich sehr schnell zugesagt, denn Dussmann begleitet mich schon seit meiner Studienzeit in den 90ern. Das schon damals große Kaufhaus direkt an der Friedrichstraße liegt gleich neben der Humboldt Universität zu Berlin und damit gegenüber meines Swahili-Seminars – ja, ich habe nämlich mal Kiswahili gelernt. Jambo, habari?

Berlin Friedrichstraße

Dussmann war schon damals ein netter Aufenthalt in meiner Seminarpause, denn es war einer der ersten Läden, die es erlaubten, sich hinzusetzen und in den Büchern zu lesen – damals ziemlich revolutionär. Leider habe ich aus den alten Zeiten keine Fotos, denn ich besaß nur eine olle Knipse und habe wenig Fotos von Berlin gemacht – sehr schade.

Dussmann Friedrichstraße

Der vertikale Garten: Schöner Stop für Berlin Touristen

Seit damals hat sich allerdings einiges geändert, heute ist das Kulturkaufhaus gefühlt auf die dreifache Größe angewachsen und selbst für Berlin Touristen einen Besuch wert, denn neben der sehr großen fremdsprachigen Abteilung und natürlich einer großen Berlin-Brandenburg-Abteilung gibt es viele Sitzplätze. Dazu das Highlight: Das Caférestaurant Café Ursprung mit einem vertikalen Garten und gemütlichen Lesersesseln, in denen man auch einen gepflegten „Afternoon-Tea“ einnehmen kann.

Caferestaurant mit begrünter Wand

Der vertikale Garten im Kulturkaufhaus an der Friedrichstraße

Vom Ober- zum Untergeschoss plätschert das Wasser an der riesigen Wand entlang, an der exotische Wasserpflanzen emporwachsen. Eine gemütliche Kulisse mit einem Hauch Dschungel.

Caferestaurant in Dussmann Berlin

Die Öffnungszeiten sind hier ebenfalls außergewöhnlich: Bis 24 Uhr kann man in der Woche shoppen gehen, das Café Ursprung hat bis 21 Uhr geöffnet.

English Bookstore

Von Lieblingsbüchern und Atlanten-Ticks

Als ich nun nach längerer Zeit wieder hinpilgerte, musste ich natürlich gleich mal nach „meinen“ Büchern schauen. Gleich im Erdgeschoss stolpert man direkt nach dem Eingang natürlich erst einmal in die Berlin-Abteilung und ich gebe zu, mein Buch „52 Eskapaden in und um Berlin“ da direkt auf dem ersten Tisch präsentiert zu sehen, hat meinem Herz einen kleinen Freudentanz beschert.

52 Eskapaden Berlin

Mein Buch zwischen all den (mir bekannten) Berlin-Büchern – wow.

Auf dem Weg nach Deutschland im 2. Stock kam ich an der Atlantenabteilung vorbei. Ich bin also offensichtlich nicht die einzige, die Atlanten verfallen ist und ihrem Tick kaum Einhalt gebieten kann. Seit Ewigkeiten hängt bei mir ein Artikel im Backend über die Entstehung der Kartographie, der meine Entschuldigung war, mir riesige Bücher mit alten Landarten zu kaufen. Ich liebe es, mir die Karten anzuschauen und neue Welten vorzustellen und zu überlegen, welchen Fleck der Erde ich als nächstes am liebsten entdecken würde.

Atlanten

Übrigens suche ich seit Ewigkeiten „meinen“ Globus und kann mich nicht entscheiden, aber ich muss unbedingt regelmäßig meine Finger über einen rollenden Globus gleiten lassen. Bisher stehe ich also immer in irgendwelchen Läden herum…

Globen

Um nun „Deutschland im Winter“ zu finden brauchte ich nicht lang. Zu dem sehr zauberhaften Buch vom neuen Reisedepeschen-Verlag durfte auch ich – soviel darf ich verraten – ein Kapitel zum Spreewald beisteuern.

Bücherwand

Ich kann Euch das Buch wirklich sehr ans Herz legen, die Haptik hat 5 Sterne verdient, der Inhalt ist super schön aufbereitet und wer ein wenig geduldig ist: Im Dezember wird es hier eine kleine Vorstellung mit Verlosung geben, Weihnachten und so.

Tatsächlich am allerliebsten sind mir allerdings die Bücher, die im Kopf bleiben, und das sind selten die Atlanten, Foto- und Reisebücher, auch wenn die alle schön anzuschauen sind. Es sind häufig Bücher, die ich vor langer Zeit gelesen und immer noch nicht vergessen habe. Momo, Die unendliche Geschichte, Liebe in Zeiten der Cholera, Wassermusik… Es sind Bücher, die mir neue Welten in meinem Kopf erschließen, und dafür benötigen sie nicht einmal Bilder. Faszinierend, oder? Gerade neulich entdeckte ich den dazu passenden Spruch:

Die weitesten Reisen unternimmt man mit dem Kopf. – Joseph Conrad

Joseph Conrad schrieb das „Herz der Finsternis“, ein Buch, das mich damals kaum losgelassen hat, und offensichtlich Francis Ford Coppola auch nicht, denn wusstet Ihr, dass der Roman von 1899 ihn zum Film Apocalypse Now inspirierte? Aber ich schweife ab – wie so häufig in einem Buchladen.

Warum Bücher bei Amazon kaufen uns selbst schadet

Ich verlinke hier im Blog ja regelmäßig auch bei Büchern auf Amazon, habe da immer ein schlechtes Gewissen und schreibe regelmäßig dazu, dass es natürlich besser ist, sich die Bücher im Laden zu kaufen. Vom schönen Erlebnis einmal abgesehen, wissen wir mittlerweile alle, dass Amazon an sich schon nicht gerade unterstützenswert ist, besonders leiden aber die Buchhändler, die krasse Einbußen haben und sich ihr Geschäft nicht mehr leisten können.

Und was geht das uns an?

Wenn wir die Buchhändler nicht mehr unterstützen, überlassen wir Amazon die Verlage, denn längst hat Amazon den Verlagen Daumenschrauben für außergewöhnliche Rabatte angelegt. Wenn aber Verlage immer weiter Probleme haben, sich zu finanzieren, fallen als erstes die Nischenbücher und Kleinauflagen weg. Und das bedeutet ganz schlicht: weniger Vielfalt. Jutta Reichelt hat da neulich schön drüber geschrieben.

Hoffnung machen natürlich Ebooks, aber die müssen dann von Leuten geschrieben werden, die sich irgendwie anders finanzieren und damit leben können, wenn sie den Arbeitsaufwand auch hinterher nicht finanziert bekommen.

Lange Rede: Kauft Bücher bitte nur im Ausnahmefall bei Amazon und lauft lieber zum Buchhändler.

Größte Klassik-Abteilung Europas

Dussmann hat verstanden, dass für Kund*innen heute mehr als nur Bücher geboten werden müssen. Im Untergeschoss gibt es eine riesige Musikabteilung mit der größten Klassik-Abteilung Europas und verschiedene „Hörbars“, an denen man es sich gemütlich machen und durch die Vinyls (ja, auch die gibt es hier noch!) stöbern kann. Und natürlich finden hier viele Veranstaltungen, Konzerte und Lesungen statt.

Musikabteilung

Guckt mal, da rechts – seht Ihr sie? Die schwarze Platte mit dem Dreieck und Regenbogen – Pink Floyd, eine meiner ersten Musikplatten. ♥

Warum ich jetzt gerne einen Manga Comic schreiben würde

Als letztes suchte ich nun nach den tollen Büchern Berlin Fotografieren, zu denen ich auch ein Kapitel beisteuern durfte und die ich Berlin Touristen und Berlinern, die gerne fotografieren und sich kurzweilig über Berliner Geschichte informieren möchten, dringend empfehlen möchte.
Erst einmal ging ich etwas ratlos im Erdgeschoss zwischen den Berlin-Büchern umher. Am Info-Stand sagte man mir, das Buch gäbe es im 3. Stock in der Abteilung „Digitale Fotografie“.

Dussmann Kulturkaufhaus Berlin

Fotografie-Bücher

Liebes Dussmann Kulturkaufhaus, die wunderschönen Bücher der digitalen Fotografie haben häufig gar nichts mit „digital“ zu tun. Insbesondere die beiden tollen Bände Berlin Fotografieren wären meiner Ansicht nach besser in der Abteilung „Berlin“ untergebracht, denn da stehen wirklich auch für Nicht-Fotografen ganz tolle Geschichten drin.

Als ich anschließend auf Facebook anmerkte, dass ich jetzt dringend einen Manga veröffentlichen muss, damit ich auf allen vier Ebenen bei Dussmann vertreten bin (im 1. Stock ist die Comic-Abteilung), bekam ich immerhin fix von meiner großartigen Cousine eine Zeichnung: Inka als Manga. (Die Vorlage war von Facebook.)

Manga Zeichnung

Haha.

Du bist der Knaller, Caro. Vielleicht halte ich einfach meinen Döskopp hin und Du veröffentlichst einen Manga – Deal?

tldr;

  • Dussmann das Kulturkaufhaus in der Friedrichstraße in Berlin ist einen Stopp wert.
  • Das Café Ursprung mit seinem hängenden Garten ist absolut sehenswert.
  • Amazon ist Mist, kauft lieber beim Buchhänder.
  • Inka macht jetzt auf Manga.

Ich hab schon sehr lange kein Buch mehr gelesen, was Zeug für einen Evergreen hatte. Habt Ihr Empfehlungen?