Na, trudeln bei Euch auch langsam die Advents-Einladungen ein? Seid Ihr bei dem noch recht neuen Kollegen zum Spieleabend eingeladen oder nimmt Euch die Freundin zum Weihnachtsessen beim Bestie mit?
Ihr kennt’s vermutlich: Ihr seid irgendwo eingeladen, kennt aber die Gastgeber nicht so gut, dass Euch ein passendes Geschenk einfällt. Wenn die Einladenden noch Ü40 sind und vermutlich eh schon alles besitzen, was sie unbedingt haben wollen, wird es umso schwieriger. In dieser Situation ist klar: Ihr braucht ein Geschenk, das jedem gefallen würde. Eine Art Universalgeschenk, nur nicht so langweilig wie eine Weinflasche – Alkohol ist ja ohnehin total out.
Da ich hart dabei bin, mir den Ruf einer guten Geschenkegeberin zu erarbeiten, dachte ich mir, ich mache eine kleine Geschenke-Reihe und heute starte ich mit meinen erprobten Ideen für gute Geschenke für Gastgeber und Gastgeberinnen, inklusive toller Online-Shops zu Stöbern.
Mein erster Tipp: Schenkt bloß keine unnützen Stehrumchen, die nur geeignet sind, den Gastgebern ein schlechtes Gewissen zu machen, wenn diese Euer Geschenk nach drei Wochen Staubsammeln das Ding in die Tonne schmeißen. Am besten sollte es etwas zum Verbrauch sein, gerade noch darf es ein Buch sein, denn Bücher können dekorativ herumstehen und man darf sie auch weiterverschenken.
Inhalt des Artikels
Die Stabilen
Wenn’s etwas origineller sein darf
Eine Prise intellektueller
Bücher, mit denen Ihr nicht so viel falsch machen könnt
Hübsche Shops zum Stöbern
Bonusidee
Hinweis: Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer kleinen Provision beteiligt.
Die Stabilen
Sie mögen Euch nicht in den Beliebtheits-Himmel bei neuen Gastgebern bringen, aber mit diesen Geschenken macht Ihr garantiert nichts falsch:
- Alkoholfreie Aperitifs sind der absolute Renner und eigentlich nie verkehrt. Ihr bekommt sie mittlerweile überall, sogar im Supermarkt. Mein heimlicher Favorit und nicht ganz günstig sind die Aperitifs von Jaglas. Bitte unbedingt verzehrbereit mit einem netten Tonic (z.B. von Thomas Henry) und einer Limette, Zitrone oder Orange und vielleicht einem Rosmarinzweig verschenken. Eine günstige Variante sind die kleinen Crodino-Flaschen für einen Spritz. Gibt es auch unregelmäßig bei verschiedenen Supermärkten und mische ich ebenfalls mit dem Thomas Henry an. Selbst, wenn die Gastgeber da nicht drauf stehen sollten, haben sie künftig etwas leckeres Alkoholfreies für die Gäste. Kommt immer gut an.

- Wenn auch etwas langweilig und in die Jahre gekommen: Ein schönes Öl-und-Essig-Geschenk kann jeder Haushalt gebrauchen. Je nach Gastgeber-Typ sollten Öl und Essig dann entweder für den täglichen Gebrauch (gutes Olivenöl, stabiler Balsamico) bis ausgefallen ausgesucht werden, z.B. ein schönes Leinöl oder Sesamöl mit einem Himbeeressig, der sich tatsächlich gut für einen Aperitif eignet (und Lust auf Süßes stillt).
- Ich bin seit längerer Zeit auf den Raw-Kakao-Trip aufgesprungen und LIEBE es, an einem gemütlichen Wochenende einen richtigen Kakao zuzubereiten. Besonders einfach geht das mit den Kakao-Drops von Good Mood Food und es ist zudem sehr viel besser, als Matcha zu verschenken, denn da ist entweder die Qualität unterirdisch oder das Geld zu schade, weil der Gastgeber eventuell absolut keinen Bezug zu Matcha hat. Außerdem riecht das ein bisschen dolle nach gewolltem Hipstertum. Einen schönen Kakao hingegen mögen die meisten gerne und jeder kann ihn nach eigenem Belieben zubereiten. Mein Favorit sind die Drops des Equador-Kakaos, denn die Drops lösen sich in warmer (Hafer-)Milch sehr gut auf, die Ästhetik trinkt ja mit. Mit ein paar nett verpackten Gewürzen (Zimt, Kardamom, vielleicht sogar Ingwer) ist das ein tolles Geschenk, das Gemütlichkeit ausstrahlt und im optimalen Fall gleich ein bisschen Oxycotin beim Gegenüber aktiviert.

- Wenn Ihr die Küche Eures Gastgebers kennt, gibt es noch einen Gebrauchsgegenstand, über den ich mich z.B. immer sehr freue: Ein gutes Geschirrtuch. Diese dünnen günstigen Dinger z.B. vom Möbelschweden machen nämlich eher aggressiv, als dass sie ihre Arbeit verrichten und hübsch dabei aussehen. Geht auch gut als Zusatz-Geschenk zu einem leckeren Getränk. Besonders stylisch gibt es die zum Beispiel bei Textilwerk oder auch bei Tchibo.
Wenn’s etwas origineller sein darf
Vielleicht seid Ihr immer die Clowns auf jeder Party oder es gilt, einfach nur eine legere Kleinigkeit mitzubringen, dann seid Ihr bei diesen gar nicht so unsinnigen Geschenken genau richtig:
- Anti-Stinke-Mittel fürs stillere Örtchen sind eine der wirklich sinnvolleren Geschenke. Die Poo Drops sind dabei so ästhetisch, wie solche Mittelchen wohl sein können. Am besten nach dem Dinner gleich ausprobieren.
- So lange Ihr nicht zufällig auf einen Pilzallergiker trefft, ist ein Pilzzucht-Set eine witzige Bereicherung für die Küche (oder wohl eher den Keller). Bekommt man in großer Auswahl bei Amazon, aber auch mal im Baumarkt.
- Gut, bei Socken gibt’s das Problem mit der Fußgröße, aber so annähernd sollte das hoffentlich herauszufinden sein und gottseidank kommt’s hier ja nicht auf jeden Zentimeter an. Statement-Socken sind seit längerem sehr im Tend (und man kann erstaunlich viel Geld dafür bezahlen). Die Socken von LaDolcevulva gefallen mir besonders gut und sind ein Statement gegen Vilvashaming. Grundsätzlich gibt es Statementsocken mittlerweile überall und in jeglicher Coleur. Meine Favoriten bisher sind von Dedoles und haben links die Pommes und rechts den Ketchup drauf. Meine „Donut worry, be happy“ Socken mag ich ebenfalls sehr.

- Brett- oder Kartenspiel. Auch wenn Eure Gastgeber eventuell keine großen Spielefans sind: In der Regel kann man die größten Spielemuffel mit einer passenden Idee überzeugen. Da gibt’s die Kartensets, die einfach zum miteinander reden auffordern (z.B. für Paare oder Freunde), kurzweilige Kooperationsspiele für Zwei oder das mysteriöse The Mind, Musikraten-Klassiker wie Hitster (extrem gutes Partyspiel Ü40, erfahrungsgemäß ist für Jüngere nicht sehr viel dabei) oder Kooperationsspiele wie Dorfromantik, die man sich immer wieder vornehmen und weiterspielen kann. Bei uns übrigens in der Familie ist ein Klassiker Yatzee, die nordische Variante von Kniffel mit 6 Würfeln. Meine Yatzee-Vorlage mit Anleitung könnt Ihr Euch gerne hier ausdrucken.
Dazu ein guter Würfelbecher mit guten (!) Würfeln, eine hübsche passende Box für die Blätter, schon habt Ihr eine wirklich nette Aufmerksamkeit.

Eine Prise intellektueller
Seid Ihr bei den Arzt-und-Rechtsanwältin-Freunden von Freundinnen eingeladen und habt ein bisschen Underdog-Bammel, kommen hier die richtigen Ideen:
- Geht in den Zeit-Shop und kauft den Wondrak für alle Lebenslagen (oder eines der anderen wirklich netten Janosch-Büchlein). Dazu noch ein leckeres überteuertes Salz und man hält Euch für angemessen gesellschaftlich. Der Snoopy für alle Lebenslagen und die Peanuts für alle Lebenslagen kann ich übrigens ebenfalls sehr empfehlen.
- Bei einem besonderen Anlass macht sich auch eine Spende sehr gut, z.B. Bäume kaufen, Regenwald kaufen, eine Ziege für eine Familie (Oxfam) oder Wasser (Viva con Aqua). Ich habe sowas selbst gerne auch häufiger verschenkt, zum Beispiel zur Konfirmation oder Firmung und mich selbst total gefreut, als wir von den Beutekindern zur Hochzeit Bäume auf allen Kontinenten geschenkt bekommen haben. So eine schöne und sinnvolle Idee.
(Und eventuell zeigt es den Gastgebenden: Hey, wir haben so viel, dass wir gerne teilen, zwinkerzwonker.) - Falls Ihr herausbekommen könnt, ob die Gastgeber Teetrinker sind: perfekt. Ein guter (unbedingt loser, alles andere ist banausig!) Tee macht sich zusammen mit einer Knabberei hervorragend. Unverfänglich sind Kräutertees. Wer mehr auf sich hält, trinkt grünen Tee. Ich empfehle hier gerne meinen Lieblings-regionalen winzigen Onlineshop aus Köpenick: Mokkatee. Wer in der Nähe wohnt, sollte unbedingt mal vorbei schauen und sich beraten lassen.
- Auch richtig gut: Eine Crowdfarming-Box. Je nach Geldaufwand ist so eine große Box mit Avocados oder Mangos eine witzige Sache, Ihr könnt natürlich auch ein Abo über ein halbes Jahr verschenken. Und natürlich gibt’s Bonuspunkte für die Nachhaltigkeit, denn Crowdfarming unterstützt auf direktem Weg ökologisch agierende Landwirte.
Bücher, mit denen Ihr nicht so viel falsch machen könnt
Bücher sind ja bekanntlich meistens eine gute Idee. Bei Romanen wirds schwierig, weniger falsch machen kann man, wenn man eine grobe Ahnung hat, welche Vorlieben die zu Beschenkenden haben.
- Für Filmfans: Szene für Szene die Welt entdecken, die Zweite. Andrea David, 2025. Andrea begeistert seit Jahren mit ihrem Blog und Instagram Account die Fans von Drehorten auf der ganzen Welt. Ihr zweites Buch, das kann ich versprechen, ist noch viel besser als das Erste, mit vielen kleinen und großen Geschichten und tollen Beschreibungen der Drehorte ausgesuchter Filme und Bonus: einiger berühmter Musikvideos.
- Für Kochfans: Salz Fett Säure Hitze – Die vier Elemente des guten Kochens. Samin Nosrat, 2018. Er ist einer der geheimen neuen Klassikern der Küche. Nicht nur mich begeistert Samin Nosrat mit ihren gut verständlichen Erklärungen über die Wirkung der vier Elemente innerhalb des Kochprozesses. Wann ist es sinnvoll, Kochwasser zu salzen, was passiert mit Gemüsemolekülen durch Salz? Jeder Hobbykoch wird dieses Buch lieben.
- Der Erich Kästner für Frauen: Das Lyrische Stenogrammheft. Mascha Kaléko, Original von 1933. Spannende Frau, tolle Gedichte.
- Außerdem mag ich natürlich meine eigenen Bücher empfehlen, falls Ihr Leute in Berlin oder Brandenburg beschenkt.

Hübsche Shops zum Stöbern
War noch nicht das Richtige dabei? Dann findet Ihr vielleicht hier noch die ein oder andere Idee, von lecker bis stylisch, ob Kerzen, hübsche Lampen, Ofenhandschuhe oder Lakritz-Mäuse.

Bonusidee: Chatty denken lassen
War immer noch nix dabei? Ist Euer Gastgeber:in speziell? Dann empfehle ich Euch meinen besten Freund ChatGPT als Assistenz. Chatty nutze ich selbst wenig zum Recherchieren, aber sehr viel als Sparring-Partner. Und auch als Geschenkeideengeber ist er ziemlich gut und kann dann auf Aufforderung sogar mit konkreten Produkten aufwarten. So habe ich z.B. mal die tollen Aperitifs von Jaglas gefunden (s.o.).
Schildert also Eure Situation, Eure Beziehung zum Gastgeber, was derjenige mögen könnte, welche Geschenke Ihr ausschließt und wie viel Geld das Geschenk kosten darf. Je mehr Infos Ihr gebt, umso bessere Ideen gibt Euch ChatGPT.
Viel Spaß beim Verschenken und schaut doch mal in mein 1×1 des schönen Schenkens rein, da gibt es noch mehr Ideen.
Inka

