Ich stehe vor unserer kleinen, süßen Hütte mitten in Islands südlichem Nirgendwo und sehe: Bodendecker. Gräser. Ein paar Büsche. Leichte Hügel. Ganz weit in der Ferne den Eyafjallajökull, dessen Name wir einmal am Tag belustigt üben auszusprechen (HeyYaForgotYourYogurt). Sonst: Nichts. Kein Wald. Kein einziger Baum.
Bei diesem erneuten Besuch im kleinen Inselstaat im Jahr 2015 wirkt Island auf mich einmal wieder wie ein natürliches Disneyland mit seinen riesigen Wasserfällen, bunten Lagunen, warmen Geysiren und nicht zuletzt wegen der zauberhaften, endlos weiten, schroffen Landschaften und der kargen Vegetation, in denen Pferde und Schafe herumlaufen und Regenbögen scheinbar aus der Erde gespuckt werden.
Natürlich im Sinne von ursprünglich ist diese Landschaft jedoch zu großen Teilen nicht: Ein Drittel der Landfläche Islands ist Wüste, damit ist Island das größte Wüstengebiet Europas. Und diese Wüste ist menschengemacht.
Inhalt des Artikels
Zerstörung der Vegetation vor 1000 Jahren
Frühe Untersuchungen über den Waldbestand auf Island
Faszination Islands Wüsten
Aufforstung und Umweltschutz in Island
Umweltpolitische Entwicklung
Aluminiumherstellung auf Island
Weiterführende Literatur
Zerstörung der Vegetation vor etwa 1000 Jahren
Als die norwegischen Wikinger im 9. Jahrhundert Island bevölkerten, war Island mit mindestens 60% Vegetation bedeckt, davon etwa die Hälfte Birken- und Weidewald. Der größte Teil dieses Waldes wurde bereits vor Ende des Mittelalters gerodet. Siedlungsgebiete wurden erschlossen und Holzwirtschaft betrieben, aber vor allem fraßen die eingeführten Schafe ihre Weideflächen derart nieder, dass die Vegetation sich in den kurzen Polarsommern nicht erholen konnte. Klimaveränderungen und starke vulkanische Aktivität zwischen 1600 und 1900 führte dann aufgrund von Bodenveränderungen zu einer verstärkten Erosion. Heute sind etwa 1-2% des Landes mit Wald bedeckt.
Die heutige Landschaft Islands ist somit das Ergebnis einer der frühesten Fälle drastischer Umweltzerstörung.
Frühe Untersuchungen über den Waldbestand auf Island
In der bereits 1774 veröffentlichten „Reise durch Island“ bemerken Eggert Olafsens und Biarne Povelsen bereits die weitreichende Zerstörung des Waldes. Sie untersuchen alte Waldfunde im Torf, lassen sich über alte Sagas berichten, die häufig Hinweise auf die Landschaft geben und kommen bereits damals zu dem Schluss, dass große Teile von Island mit Wald bewachsen gewesen sein müssen.
Heutige moderne Verfahren fügen Pollen- und Fossilanalysen hinzu, aber auch Ortsnamensforschungen bestätigen die Schätzungen der großen Wald-Bestände vor rund 1000 Jahren.
Faszination Islands Wüsten
Wenn ich in Bezug auf Island vom „ökologischen Touristenparadies“ lese, wundere mich daher ein bisschen über diesen Ausdruck. Islands Landschaft ist faszinierend, keine Frage. Auch die Sahara möchte ich gerne einmal sehen. Ökologisch paradiesischer wird sie durch die äußerliche Faszination aber nicht.
Aufforstung und Umweltschutz in Island
Den Isländern ist das Problem sehr bewusst, zumal ohne Bäume die Bodenerosion zunimmt, also die Verwüstung im wahrsten Sinne. Sie forsten deshalb seit einigen Jahren intensiv auf und probieren mehrere Baumarten aus, denn nur wenige erweisen sich in dem rauen Klima als tauglich. Birken sind beliebt, weil sie zur ursprünglichen Vegetation gehörten und zudem den Vorteil haben, sehr biegsam zu sein – eine für das Überleben im starken isländischen Wind nicht unwesentliche Eigenschaft.
Wichtig für das Gelingen der Aufforstung ist das Einzäunen der Weideflächen, damit die Schafe nicht an Setzlingen und der Bodenvegetation knabbern. Die Zäune in Island sind daher nicht unbedingt Ausdruck isländischer Mentalität sondern ein Zugeständnis an die Natur.
Und die Bemühungen haben Erfolg: Im März 2022 meldet der isländische Forstservice, dass das erste Ziel erreicht wurde: Island besteht nun wieder zu 2 Prozent aus Wald!
Umweltpolitische Entwicklung in Island
Ich bin gespannt, wie es weitergeht und Island sich entwickelt. Island hat derzeit verschiedene Entscheidungen zu treffen, die weitreichende Folgen haben dürften: Die zunehmende Masse an Touristen, für die entsprechende Infrastruktur und Unterkünfte geschaffen werden müssen. Weiterhin möchte Island in 20 Jahren CO²-neutral sein. Und vor allem betrifft es das leidige Thema der Aluminiumherstellung, über das sich in den letzten Jahren die isländische Bevölkerung schwer verstritten hat.
Aluminiumherstellung auf Island
Island besitzt zwar keine entsprechenden Rohstoffe, aufgrund der günstigen Energiekosten durch natürliche Quellen ist es jedoch ertragreich, den benötigten Grundstoff Bauxit aus Australien nach Island zu verschiffen, wo Aluminium für amerikanische und europäische Märkte hergestellt wird. Für die Herstellung müssen Landstriche geopfert werden, was große Teile der Bevölkerung ablehnen. Befürworter sehen die energiegünstige Herstellung von Aluminium sowie diese Alternative zum Fischfang positiv, zumal damit die wacklige Ökonomie des Landes gestärkt wird.
Island hat sich vor wenigen Jahren ökonomisch aus der Krise geboxt, ist dabei sympathisch halsstarrig geblieben und hat auf sozialverträgliche Mittel gesetzt. Irgendwie werde ich den Verdacht nicht los, dass das kleine Volk mit seiner Wunderinsel und den sympathisch engagierten Bewohnern es schafft, den gleichen Weg für die Umwelt zu gehen. Vielleicht bin ich aber auch nur hoffnungslose Idealistin.
Weiterführende Literatur
Über Umwelt, Abholzung und Aluminium:
- Iceland Review, „Aluminium Smelters in Iceland„, 29.12.2014. (gesichtet zuletzt 09.04.2015)
- Kneisel, Christof und Elisabeth Tressel, „Landdegration und Bodenerosion in Island„, 2004. (gesichtet zuletzt 09.04.2015)
- Magnusson, Kristof, „Gebrauchsanweisung für Island„*, 2008.
- Olafsen, Eggert und Biarne Povelsen, „Reise durch Island“, 1774.
- Süddeutsche Zeitung, „Björk gegen die Aluminium-Konzerne„, 17.05.2010. (gesichtet zuletzt 09.04.2015)
Auf den Spuren der Sagas:
- Francis, Gavin, „Dem Nordpol entgegen“*, 2014. (dt. Erstausgabe)
- Icelandic Saga Database, mit Übersetzungen in verschiedene Sprachen. (gesichtet zuletzt 09.04.2015)
- Zeit online, „Der Saga nach„, 28.07.2010. (gesichtet zuletzt 09.04.2015)
Hier im Blog: |
* Amazon-Partnerlink: Wenn Ihr über diesen Link bestellt, bekomme ich ein bisschen Provision, der Preis ist für Euch der Gleiche. Wenn Ihr nicht wollt, dass Amazon weiß, auf welchen Seiten Ihr Euch rumtreibt, solltet Ihr diesen Link nicht verwenden.