Frühling, endlich! Jedes Jahr warte ich darauf, wann die Kirschblüten in Berlin zu blühen beginnen, die Farben explodieren und ich zwischen zartrosa und pink wandeln kann.
Heute verrate ich Euch meine Lieblingsplätze, an denen Ihr die schöne Kirschblüte in Berlin sehen könnt. Bekannt ist sie eigentlich aus Japan, und dort haben die Japaner ein eigenes Wort dafür: Sakura. Aber auch die Berliner:innen lieben die Sakura und erwarten sie jedes Jahr sehnlichst. Und ich verspreche: Die Kirschblüte kann sich wahrlich auch hier sehen lassen und es glatt mit Japan aufnehmen, denn hier gibt es sehr bezaubernde Kirschblütenalleen.

In Berlin jedes Jahr von allen sehnlichst erwartet: die Kirschblüte
Inhalt des Artikels
Kirschblüten in Berlin
Die TV-Asahi Kirschblütenallee
Die schönste Kirschblütenallee Berlins an der Bornholmer Straße
TTT – TierischeTouriTipps
Kirschblüten in Berlin
Die Berliner:innen haben zwei Favoriten im Frühling: Magnolien und Kirschbäume, und so könnt Ihr die wunderbaren rosa- und lachsfarbenen Blütenprachten auch in vielen Vorgärten Berlins entdecken.

An den schönen Kirschblüten im Frühling kann ich mich kaum sattsehen.
Für einen Magnolienspaziergang empfehle ich das Viertel gegenüber des Botanischen Gartens in Berlin-Lichterfelde, etwa zwischen Moltkestraße und Birkbuschstraße in Berlin-Steglitz.

Auch die Magnolienblüte ist in Berlin sehr schön, zum Beispiel in Berlin-Lichterfelde.
Einzelne Kirschbäume oder kleinere Kirschbaumalleen finden sich überall in Berlin, von Zehlendorf bis Pankow.
Um unter Kirschblütenalleen zu wandeln gibt es allerdings zwei ganz besonders schöne Stellen:
Bitte ranzoomen! Ihr könnt außerdem links oben das Menü ausklappen und die Standorte direkt anklicken.
Die TV-Asahi Kirschblütenallee
Die bekannte „TV-Asahi-Kirschblütenallee“ am Mauerweg nahe des S-Bahnhofs Lichterfelde Süd (auf der Karte oben im Süden) wurde von „Japanischen BürgerInnen aus Freude über die Wiedervereinigung Deutschlands“ gespendet, wie es auf einigen angebrachten Schildern heißt.
Die Kirschblütenallee ist ziemlich lang und man kann hier wunderbar auf dem Berliner Mauerweg weiterspazieren.
Hier wird auch jedes Jahr das Hanami-Fest gefeiert. Hanami kommt aus dem Japanischen und bedeutet „sich die Kirschblüten anschauen“. Das Fest ist mittlerweile sehr beliebt und gut besucht.

Hanami Kirschblütenfest in Berlin-Lichterfelde
Ich bin 2018 zum Hanami-Fest hingefahren, muss aber zugeben: Meins war das nicht, denn es war viel, VIEL zu voll. Wenn Ihr hinfahren wollt, rate ich Euch, wirklich sehr früh zu kommen. Dann ist es sicherlich total spannend, denn viele Japan-Fans kleiden sich entsprechend, es wird fröhlich gepicknickt und gibt auch allerlei Essensbuden. Ich habe leider nicht viel davon sehen können, weil vor lauter Menschen um mich herum wenig zu sehen war (ich bin nicht besonders groß).

Auf dem Kirschblütenfest konnte man 2018 kaum ein freies Fleckchen zum Ausspannen finden, so gut besucht ist das Fest mittlerweile.
Der Termin ist meist gegen Ende April, was etwas spät ist, denn durch das immer wärmere Frühlingswetter sind die Kirschblüten häufig sehr viel früher da. Schaut also lieber schon Anfang/Mitte April vorbei, denn die schöne Pracht verblüht schnell.
![]() Mehr Spaziergänge, Touren und Mikroabenteuer findet Ihr meinem Buch 52 Eskapaden in und um Berlin. Ob ein Bummel über spannende Friedhöfe oder durch das grünste Kreuzberg, Segelfliegen für wenig Geld oder ins nahe Brandenburg, zum Beispiel in die Verbotene Stadt: So viele Möglichkeiten für die kleine Auszeit. Mit Touren zum Download. |
Die schönste Kirschblütenallee Berlins an der Bornholmer Straße
Die meiner Ansicht nach weitaus schönere, obwohl sehr viel kürzere Kirschblütenallee findet man jedoch an der Bornholmer Straße. Die Bäume stehen hier nicht ganz so weit auseinander und gerade für Fotos ist sie einfach wunderschön. Wer früh kommt, kann die Allee so ziemlich alleine genießen und auch das Licht ist für Fotos am besten.
Nach Feierabend und am Wochenende ist auch hier einiges los, denn auch die AnwohnerInnen wissen diesen Anblick sehr zu schätzen. Der kurze Spaziergang eignet sich perfekt für den Feierabend.

Eine der schönen Kirschblütenalleen ist bei der Bornholmer Straße in Berlin
Am S-Bahnhof Bornholmer Straße geht es über die Brücke zum Platz des 9. November. Da die Bornholmer Straße der erste Grenzübergang war, der die Schlagbäume öffnete, ist dieser Platz mit Informationen über diesen Abend gestaltet.
Beeindruckend sind die vielen Fotos vom 9. November 1989 fast in Lebensgröße vor einer originalen Sicherungsmauer.

Platz des 9. November 1989: Der Schlagbaum an der Bornholmer Straße war der erste, der sich an diesem Abend öffnete.

Infotafel Postenturm
Die Kirschbäume befinden sich hinter der Mauer. Am einfachsten läuft man die komplette Mauer entlang, nach ca. 200 Metern dann links in eine Kleingartenkolonie und auf der Rückseite der Mauer zurück.

Die Sicherungsmauer am S-Bahnhof Bornholmer Straße, hinter der sich eine Kleingartenkolonie und die Kirschblütenallee versteckt.
Wieder an den S-Bahn-Gleisen angekommen beginnt unübersehbar die Kirschblütenallee.

Anwohner wissen den kleinen Urlaubsanblick zu schätzen.
Die Bäume stehen hier so dicht beieinander, dass sie ein regelrechtes Kirschblütendach ergeben, schöner kann es ehrlich gesagt auch in Japan nicht sein.

Rosa Träumchen

Ein richtiges Blütendach entwickelt die Kirschblüte an der Bornholmer Straße im April.
Das Glück über die Blüten ist übrigens ansteckend: Schaut mal in die Gesichter der entgegenkommenden Menschen – die meisten lächeln. Kirschblüten sind offensichtlich wahre Glücklichmacher.

In voller Blüte sehen die Kirschbäume aus, als würden sie die Blütenpracht kaum tragen können.
Nach 500 Metern endet schon die Kirschbaumallee. Theoretisch kann man links unter der Unterführung hindurch die Grünthaler Straße zurücklaufen, das ist jedoch nicht besonders spannend. Lieber einmal noch die Allee zurücklaufen und aus der anderen Perspektive betrachten. Oder Ihr lauft auch hier wieder ein Stück auf dem Mauerweg entlang, dafür nach links unter die Unterführung und den Schildern „Berliner Mauerweg“ folgen.

Flieg, mein Herz, flieg
Habt’s fein, wir sehen uns unter den Kirschblüten!
TTT – TierischeTouriTipps
Hinkommen:
- Zur schönsten Kirschblüte: Mit der S2/S25 bis zum S-Bahnhof Bornholmer Straße (10 Minuten ab Friedrichstraße), Ausgang Bornholmer Brücke, am Platz des 9. November an der Mauer entlang und hinter der Mauer wieder zurück, bis die Kirschblütenallee anfängt.
- Zur TV-Asahi-Kirschbaumallee: Mit der S25 zum Bahnhof Lichterfelde Süd, dann die Fürstenstraße nach links und den Holtheimer Weg gen Südwesten immer geradeaus.
Beste Zeit: April
Nicht vergessen: Das Hanami-Fest an der TV-Asahi-Kirschblütenallee zwischen Teltow und Lichterfelde.
Sakura-Guide: Einen tollen ausführlichen Sakura Guide für Berlin hat Daniela vom Blog Nipponinsider geschrieben, wo Ihr viele weitere Adressen für die Kirschblüte in Berlin findet.
FAQs zur Kirschblüte
Wann ist die Kirschblüte?
Bei einem warmen Frühling blühen die Kirschbäume ab Mitte April, wenn es kalt ist, kann sich die Blüte zum Ende des Aprils hin verschieben.
Wie lange blühen die Kirschblüten?
Die schönste Zeit der Kirschblüte ist leider extrem kurz, denn die Bäume blühen gleichzeitig und bilden auch keine Knospen nach. In der Regel ist nach 14 Tagen alles schon wieder vorbei.
Wo ist die Kirschblüte in Berlin am schönsten?
Es gibt mehrere tolle Plätze für die Kirschblüte in Berlin. Besonders beliebt für Fotos sind die Kirschblütenalleen an der Bornholmer Straße und auf dem Mauerweg in Lichterfelde. Mehr über die Berliner Kirschblüte.
Dieser Beitrag wurde am 18.03.2021 aktualisiert.
*Partnerlink. Kauft Ihr über diesen Link, bekomme ich eine kleine Provision. Der Preis bleibt für Euch der gleiche.