Rosenwasser selber herstellen ist ziemlich leicht. Aus diesem Rosenblütenwasser wird dann mit wenigen Handgriffen Rosenblütensirup. Das Beste an diesen Rezepten: Sie sind simpel, günstig und benötigen nur wenige Zutaten.

Heute möchte ich Euch ein Rezept verraten, das super simpel und super lecker ist, vor allem, wenn man eine der drei Zutaten aus dem eigenen Garten ernten kann: Rosenwasser, bzw. Rosenblütenwasser, und Rosenblütensirup. Rosen stehen bald überall in voller Blüte und wir haben Glück, eine große, sehr intensiv duftende Wildrose im Garten zu haben. Aber auch wer keinen Garten hat, kann Rosenblätter überall finden.
Wildrosenbüsche werden gerne angepflanzt werden, weil sie so pflegeleicht sind, und dann säen sie sich gerne selbständig aus bzw. bilden unterirdische Ausläufer. Natürlich solltet Ihr für die Verarbeitung der Blütenblätter aber sicherstellen, dass diese nicht gespritzt sind. Als Fausregel gilt außerdem: Je mehr Rosenduft, umso mehr ätherische Öle, umso mehr Geschmack. Also vorher einfach mal dran schnuppern.

Scheut Euch nicht, einfach mal einen Gartenbesitzer zu fragen, ob Ihr ein paar Blütenblätter ernten dürft, denn Ihr braucht nur etwa zwei Hände voll und die meisten Gartenbesitzer schneiden die erste Rosenblüte sogar ab, damit noch einmal eine Zweite hinterher kommt.

Der Garten

So langsam entwickle ich eine sehr innige Beziehung zu diesem kleinen Stückchen Land. Ich glaube, es dauert nicht mehr lange, und ich laufe schrullig und mit mir selbst und den Pflanzen redend darin herum.
Von vielen Dingen, die noch gemacht werden müssen einmal abgesehen, liebe ich es, dass ich die ersten Ernten einfahren kann. Das sind z.B. Blüten für Tee, Gelees, Sirup und Öle, Kräuter wie Rosmarin, Lavendel, Pfefferminze, Thymian, Zitronenmelisse (ich habe endlich einen Platz gefunden, wo sie sich wohlfühlt), später dann Erdbeeren und Pfirsiche und die ersten Äpfel vom noch kleinen Bäumchen.

Der Boden ist bei uns leider – wie überall in Brandenburg – sehr sandig ist und wenig Nährstoffe enthält. Nicht umsonst nennt man Brandenburg auch die Märkische Streusandbüchse. Bodenverbesserungsmaßnahmen und Gründünger-Pflanzen wie Gelbsenf und Lupinen haben an der ein und anderen Stelle schon ein wenig angeschlagen. Letztere werden mich dann, wenn sie irgendwann auch blühen, an Patagonien erinnern, wo diese hübschen Pflanzen überall herumstanden.

Wer hier regelmäßig liest weiß, dass bei uns leider derzeit Gartengroßbaustelle herrscht, weil die Restarbeiten für die Garage immer noch andauern (die Garage hatte uns der Sturm Xavier zerfetzt), dass der Garten dabei großflächig umgepflügt wurde und wir nun außerdem dabei sind, den Dachboden fertig auszubauen (hat ja auch nur ein paar Jahre gedauert… hüstl…). Zudem haben die Wildschweine mittlerweile sämtliche Blumenzwiebeln vertilgt, Tulpen und Frühblüher wie Krokus sind passé.
Fotos gibt es daher derzeit nur gruselige, zur Erinnerung ist hier eines, wo der Garten noch einigermaßen intakt aussah, als die Fee mal bei mir zu Besuch war.

Gartenmöbel mit bunten Kissen und Holztisch und Gartenhaus

Chillecke unseres Gartens.

Hachz, hoffentlich sieht das eines Tages mal wieder so aus. So, nun aber fix zum Rezept.

Wofür kann man Rosenwasser und Rosensirup verwenden?

Rosenblütenwasser kann man vielseitig verwenden, z.B. als Sommergetränk mit Wasser vermischt oder als Schuss in den Sekt. Süßspeisen schmecken sehr lecker damit, zum Beispiel Pudding. Auch ein Obstsalat schmeckt mit Rosenwasser ganz besonders. Als kleinen Gag kann man mit dem Rosenwasser Eiswürfel machen und in Fruchtcocktails verwenden. Oder man stellt ein Gläschen ins Bad als Duftwasser.
Durch Rosensirup bekommt ein Kuchen eine ganz besondere Note. Wer gerne Marmelade macht, kann eine Fruchtmarmelade damit verfeinern.

Welche Rosenblätter eignen sich?

Wildrosen eignen sich besonders für Rosenwasser, weil sie meistens mehr ätherische Öle haben als Edelrosen, deshalb duften sie auch stärker. Achtet natürlich darauf, dass Ihr Blütenblätter von ungespritzten Rosen verwendet. Wildrosen haben übrigens noch den Vorteil, besonders bienenfreundlich zu sein, weil die Bienchen besser an den Nektar kommen, denn die Blüten sind ungefüllt. Zudem enthalten sie häufig mehr Nektar als Edelrosen. Wenn Ihr also einen eigenen Garten habt, bevorzugt lieber Wildrosen.

Rosenblüten im Einmachglas und Limetten

Rosenblüten mit Limetten und etwas gezuckert: yummi!

Grundsätzliche Hinweise zum Einkochen & Haltbarmachen

Ich habe mich lange gescheut vorm „Einmachen“ und der Sirup-Herstellung, weil ich immer ratlos war, wie man das Ganze steril bekommt, dabei ist das eigentlich ganz einfach. Ihr braucht für dieses Rezept also keinerlei besondere Geräte!

Um mit einfachen Mitteln die Gläser möglichst steril zu halten und Bakterienwuchs wenig Chancen zu geben, wird die eingemachte Flüssigkeit bzw. der Sirup stets noch heiß in die Vorratsgläser oder Flaschen gefüllt. Die Gläser/Flaschen werden zuvor sterilisiert, indem man sie gut auswäscht, abspült und abschließend noch einmal mit kochendem Wasser übergießt. Das hat bei mir immer gut funktioniert. Twist-Off-Gläser sind hierbei die einfache Alternative zu Einweckgläsern, sie werden nach dem Befüllen für ein paar Minuten auf den Kopf gestellt.

Salz und Zitronensäure hemmen Bakterienwuchs, deshalb enthält eingemachtes immer eines von beiden: Früchte werden am besten mit Zitronen, Limetten oder Zitronensäure eingemacht, Gemüse mit Salz.
Ich bevorzuge definitiv Limette, weil ich finde, dass diese das Aroma schön unterstreicht mit einer zusätzlichen Eigennote. Natürlich funktionieren Zitronen ebenso gut. Von Zitronensäure, wie in vielen Rezepten erwähnt, rate ich hingegen ab: Ich finde diesen künstlichen Geschmack ganz furchtbar.

Rosenwasser und Rosensirup selber herstellen

Die Zutatenliste ist bei Rosenblütenwasser sowie Rosenblütensirup die Gleiche, denn zuerst wird das Rosenwasser hergestellt, was dann zu Sirup weiterverarbeitet werden kann.

Zutaten:

  • Rosenblütenblätter, ungespritzt. Für 500 ml Wasser nehme ich großzügige zwei Handvoll.
  • 1/2 Zitrone oder Limette
  • Weißen Zucker oder Gelierzucker nach Gusto (z.B. 3:1), ich nehme nur normalen Zucker. Bitte keinen braunen Zucker, der macht das Rosenwasser sehr unansehnlich und überdeckt den reinen Rosengeschmack.
  • Breite Gläser, um die Blüten im Wasser ziehen zu lassen; ich nehme dafür am Liebsten Weck-Gläser*
  • Schöne Flaschen, um das Rosenwasser bzw. den Rosensirup abzufüllen. Ich liebe z.B. schlanke, hohe Flaschen*, oder auch die rustikale Variante mit Bügelverschluss*. Ein kleines Fläschchen* eignet sich natürlich auch super als Mitbringsel bei einer Einladung.
    Achtung: Korkverschlüsse sind schwierig zu sterilisieren und setzen daher häufiger Schimmel an! Ich nutze sie nur, wenn ich weiß, dass ich den Inhalt schnell verbrauche.
Rosenblüten und Limetten im Topf

Rosenblüten mit etwas Zucker und Limette: Vorbereitung zum Einkochen.

Rosenwasser zubereiten:

  1. Möglichst stark duftende (denn die haben viele ätherische Öle), natürlich ungespritzte Rosenblütenblätter nehmen. Die Blätter vorher nur von Ungeziefer befreien, nicht waschen.
  2. Die Blätter mit Zitrone oder Limette beträufeln. Ich persönlich bevorzuge Limette.
  3. 50-100 Gramm Zucker zugeben, vermischen und kurz einziehen lassen.
  4. Alles in einen Topf geben und Wasser hinzufügen. Ich nehme so viel Wasser, dass die Blüten gut bedeckt sind, ca. 500 ml.
  5. Alles langsam erwärmen, bis sich der Zucker gelöst hat und vom Herd nehmen. Achtung: Lässt man die Blütenblätter länger kochen, wird das Rosenwasser braun.
  6. Die Mischung noch heiß in ein Glas geben, abkühlen lassen und für 3-4 Tage kühl stellen.
    Rosenblütenwasser im Einmachglas

    Nach 4-5 Tagen hat sich die Farbe intensiviert und das Aroma der Rosenblüten ist gut durchgezogen.

  7. Das Rosenwasser abseihen und auffangen. Das geht mit einem feinen Sieb oder auch mit einem Küchentuch.
  8. Das Rosenwasser vorsichtig erhitzen, ggf. mit weiterem etwas Zucker oder Limette den köstlichen Saft abschmecken und dann heiß in die sterilisierten Flaschen füllen. Und wieder: Möglichst nicht kochen lassen!

Das Rosenwasser ist nun fertig.

Rosenblütensirup zubereiten:

  1. Das hergestellte Rosenwasser erhitzen.
  2. Weiteren Zucker bzw. Gelierzucker hinzugeben. Ihr habt ja bereits 50-100 Gramm Zucker drin, mehr als 1:1 Zucker und Wasser sollte es nicht sein, also höchstens weitere 400 Gramm dazu. Ich persönlich mag nicht so sehr viel Süße und mache weniger Zucker hinein.
  3. Leicht köcheln lassen, bis ein Sirup entsteht. Wer wenig Zucker nimmt, bekommt natürlich eher dünneren Sirup.
  4. Den Sirup noch heiß in die sterilisierten Flaschen füllen.
Kennst Du die Tellerprobe? Da Sirup im abgekühlten Zustand zähflüssiger ist als im warmen Zustand, kann man die Konsistenz mit der Tellerprobe zwischendurch gut beurteilen: Einen Teller bzw. Untertasse in den Tiefkühler stellen. Nachdem der Zucker zur Flüssigkeit zugegeben wurde und sich komplett aufgelöst hat, den Teller aus dem Tiefkühler nehmen und einen Teelöffel der Flüssigkeit darauf tun. Den Teller schräg halten und schauen, ob die Konsistenz zäh genug geworden ist, um nicht herunterzutropfen.

Ich bewahre das Rosenwasser und den Sirup im Kühlschrank auf. Der Sirup sollte so ein Jahr haltbar sein, das Blütenwasser ein paar Wochen. Allerdings schließe ich nicht aus, dass ich das ein oder andere Fläschchen ab sofort draußen stehen lasse zwecks Dekoration und purer Angeberei.

Rosenwasser in Flaschen

Ja, die Farbe ist wirklich echt, unglaublich. Und unglaublich lecker!

Weitere Verwendung von Rosenblüten

Ein Tee aus Rosenblüten ist etwas ganz Besonderes, finde ich, und eignet sich auch gut zum Verschenken.

Neulich habe ich Apfel-Rosen-Gelee ausprobiert und war nicht ganz so begeistert, weil mir persönlich das Gelee zu süß ist, trotz 3:1 Gelierzucker. Dafür wandert es jetzt morgens löffelweise in meinen Haferbrei, yummi. Wer es ausprobieren möchte:

  1. Rosenwasser wie oben beschrieben herstellen.
  2. Äpfel auskochen und durch ein Küchenhandtuch den Saft auffangen.
  3. Mit dem Rosenwasser vermischen, noch einmal aufkochen und den Gelierzucker zugeben (das Prinzip ist immer das gleiche).
  4. Zur Dekoration noch ein paar Rosenblätter ins Gelee geben. Wichtig: Beim Erkalten noch einmal das Glas durchschütteln, damit sich die Rosenblätter verteilen, die schwimmen sonst alle oben drauf, weil sie leichter sind (bzw. unten, weil man das Glas ja zum Erkalten umdreht).
Rosenpotpourri

Rosenpotpurri

Falls Ihr übrigens Tipps oder andere Weisheiten zum Einmachen habt, bitte gerne in den Kommentaren.

Weiterlesen:

Erdbeer-Rhabarberkompott im Glas

Rezept für Erdbeer-Rhabarberkompott mit Vanille und Ingwer

Rhabarberzeit! Daher ist mal wieder Zeit für ein schnelles yummi Küchenrezept: Erdbeer-Rhabarberkompott mit Vanille & Ingwer. Anlass ist hier im Hause eine Konfirmation, das Zelt und die Bierbänke stehen bereit, jeder hat seine Aufgaben, meine ist ein bisschen Mädchen für alles zu spielen und außerdem einen veganen Salat (es wird Hirsesalat) und einen veganen Nachtisch bereitzustellen.

10 comments

Bei den Silvertravellers gibt’s außerdem ein tolles Rezept für leckeren Minzsirup.

Dieser Beitrag wurde im April 2020 aktualisiert.

*Affiliate-Partnerlink: Wenn Ihr über diesen Link bestellt, bekomme ich ein bisschen Provision, der Preis ist für Euch der Gleiche.